Aliyah

ALIYAH, Das Recht aller Juden nach Israel einzuwandern
Alle Personen auf der Welt, die jüdischer Abstammung sind, haben das Recht Aliyah zu machen, nach Israel einzuwandern und die israelische Staatsbürgerschaft mit all ihren Rechten, wie zum Beispiel dem Wahlrecht, zu bekommen und einen israelischen Pass zu erlangen.
In dem Fall, dass eine Vorstrafe besteht, wird das Einwanderungsministerium einen “Gefährdungstest” durchführen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Person, die Aliyah machen möchte, keine Gefährdung des Staates oder der Bevölkerung darstellt.
Die benötigten Dokumente für das Aliyah Verfahren sind sowohl religiöse Dokumente, die bestätigen, dass der Antragsstellende jüdisch oder jüdischer Abstammung ist, als auch zivile Dokumente, die die Identität des Antragsstellenden bestätigen.
Das Innenministerium verlangt kein spezifisches Dokument, sondern räumt die Möglichkeit ein, vielfältige Dokumente als Nachweis der jüdischen Abstammung vorzulegen.
Dokumente:
Religiöse Nachweise
-
Jüdische Heiratsurkunde (Ketuba)
-
Bar Mitzva Zertifikat
-
Mitgliedschaft in einer jüdischen Gemeinde im Heimatland
-
Nachweis der Beerdigung der Eltern oder Großeltern auf einem jüdischen Friedhof.
-
Mitgliedschaft in einer jüdischen Organisation
-
Jeder andere geeignete Nachweis, um zu beweisen, dass die Eltern/Großeltern jüdischer Herkunft waren.
Der Beamte des Innenministeriums, der den Antrag prüft, wird in der Regel ebenfalls ein Referenzschreiben von einem Rabbi oder einer jüdischen Organisation verlangen.
Zivile Nachweise:
-
Reisepass
-
Geburtsurkunde – Wenn die Urkunde weder auf Englisch oder auf Hebräisch ausgestellt ist muss diese ins Hebräische übersetzt werden und die Übersetzung notariell beurkundet sein.
-
Jede Person, die verheiratet ist oder Kinder hat, muss die Heiratsurkunde sowie die Geburtsurkunde des Ehepartners und der Kinder mitbringen.
-
Eintragungsfreies Führungszeugnis
Wichtig:
Die erforderlichen Dokumente müssen im Original vorgelegt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen sie mit einer Apostille versehen sein. Das Apostille Verfahren ist vergleichbar mit einer notariellen Beurkundung, findet jedoch auf zwischenstaatlicher Ebene statt. Dieses Verfahren wird auch von der Konsulatsabteilung der israelischen Botschaft im Heimatland des Antragsstellenden durchgeführt.